Ja!
In jedem Jahr findet in Berlin eine Konferenz zu Organisation, Liquiditätsplanung und Controlling in mittleren und größeren Planungsbüros statt.
In mehrere Panels sprechen Expert:innen über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich und berichten von ihren Best Practices. Und natürlich gibt es viel Raum für den Austausch mit anderen Konferenzteilnehmer:innen.
Klingt gut. Aber gleich eine ganze Konferenz?
Noch ein Ja!
Der Büroalltag der letzten Jahre hat sich gravierend verändert, viele Planer:innen denken Arbeitsorganisation noch einmal ganz neu.
Mit der projo Summer Summit greifen wir diese Entwicklungen auf.
Denn wir sind überzeugt:
Das Neue Planungsbüro ist transparent, agil und digital.
Wer wird dabei sein?
Alle projo-Kund:innen, Expert:innen, Speaker:innen, Multiplikator:innen und Journalist:innen.
Interessierte sind herzlich eingeladen
Und wieviel kostet die Konferenzteilnahme?
Die projo Summer Summit ist kostenfrei.
Eine Anerkennung als Fortbildung ist bei der Berliner Architektenkammer beantragt.
Zeit
Freitag, den 8. Juli 2022
14-18 Uhr
Ort
SilentGreen Kulturquartier
Gerichtstr. 35, 13347 Berlin
Sie suchen ein passendes Hotel in der Nähe? Wir empfehlen Ihnen diese:
14:00
15:00
15:10
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
Architektur und Historie des Hauses
Führung, Jörg Heitmann, Gründer des „SilentGreen“
Pressetermin und Produktvorstellung für Interessierte
Begrüßung
Benedikt Voigt,
Gründer und CEO von projo
UpDate: projo 2022
Impulsvortrag von Arne Semmler,
projo Produktmanager
Das Planungsbüro fit machen
Impulsvortrag von Andreas Preißing,
Unternehmensberater für Architektur- und Ingenieurbüros
Kaffeepause
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
Impulsvortrag von Dr. Rolf Zeißig,
RA für Arbeitsrecht
New Work im Planungsbüro
Podiumsgespräch mit:
Lea Luca Kleene, Gründerin WhyLab
Matthias Staubach, CapattiStaubach
Moderation: Arne Semmler, projo
Breakout Session
Gartenparty mit Aperitivo + Fingerfood
(u.a. mit der Verleihung des neugestifteten Wanderpokals für den
PowerUser des Jahres)
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung bei der Berliner Architektenkammer ist beantragt.